Referenzen (Stand Dezember 2020)
|
 |
Typischer Vertreter des filtrierenden Crustaceen-Planktons
in Seen Daphnia |
Zooplankonuntersuchungen von 54 Seen in Bayern 2018-2020, LfU Bayern, 2019-2022.
Zooplankonuntersuchungen von 9 Seen in Sachsen-Anhalt 2019, LHW Magdeburg 2020/2021.
Phytoplankonuntersuchungen von 28 Fließgewässerprobestellen in Sachsen-Anhalt 2020, LHW Magdeburg 2020/2021.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen von 13 Seen-Probestellen in Sachsen-Anhalt 2020, LHW Magdeburg 2020/2021.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen mit Bewertung von 15 Seen in Bayern 2019-2021, LfU Bayern, 2019-2022.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen von 3 Seen in Niedersachsen 2019, NLWKN Sulingen 2019/2020.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen von 2 unterfränkischen Seen (2018, 2019), Wasserwirtschaftsamt Ansbach, 2019-2020.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen von 6 Seen in Nordrhein-Westfalen 2019, LANUV 2019/2020.
Zooplankonuntersuchungen von 9 Seen in Niedersachsen 2018, NLWKN Sulingen 2019.
Zooplankonuntersuchungen von 7 Seen (15 Probestellen) in Sachsen-Anhalt 2018, LHW Magdeburg 2019.
Phytoplankonuntersuchungen von 16 Fließgewässerprobestellen in Sachsen-Anhalt 2019, LHW Magdeburg 2019.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen von 3 Seen in Niedersachsen 2018, NLWKN Sulingen 2019.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen von 22 Seen in Sachsen-Anhalt 2019, LHW Magdeburg 2019.
Zooplankonnuntersuchungen und Bewertung nach PhytoLoss von 2 Seen in Mecklenburg Vorpommern,
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2018/2019.
Phytoplankonnuntersuchungen und Bewertung nach EU-WRRL von 59 Seen in Mecklenburg Vorpommern,
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2018-2019.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen mit Bewertung von 6 Seen in Bayern 2018, LfU Bayern, 2018/2019.
Zooplanktonuntersuchungen von 18 bayrischen Seen (2013-2017), LfU Bayern, 2018/2019.
Phytoplanktonuntersuchungen von verschiedenen Bundeswasserstraßen (2015 ff.),
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz, 2015-2019.
Zooplanktonuntersuchungen von unterfränkischen Seen (2016-2017), Wasserwirtschaftsamt Ansbach, 2017-2018.
Phytoplankonnuntersuchungen von 34 Seen aus Mecklenburg Vorpommern, Inst. f. angew. Gewässerökologie,
Sedin, 2017-2018.
Zooplanktonuntersuchungen von 7 Seen in Sachsen-Anhalt 2016. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt,
Magdeburg, 2017.
Phytoplankton/Cyanobakterienuntersuchungen des Baggersees Hemsbach und des Russenweihers in Speyer,
Universität Landau 2017.
Phytoplankton/Cyanobakterienuntersuchungen des Renninger Sees, Stadt Renningen, 2017
Phytoplanktonuntersuchungen von 3 fränkischen Stauseen (2016-2017), Wasserwirschaftsamt Ansbach, 2016 -2017.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen im Rahmen der UVU des Baggersees Riedsee
(Büro r+u Bliedtner, Ballrechten-Dottingen) 2016/2017.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchung von 2 Naturbädern, Energis Trinkwasserlabor,
Ensdorf, 2013-2017.
Phytoplankton- Cyanobakterienuntersuchung des Böhringersees, Stadt
Radolfzell, 2012-2017.
Zooplanktonuntersuchungen von 6 Seen in Sachsen-Anhalt 2015.
Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Magdeburg, 2016.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen von Seen des Tieflandes in NRW, Landesumweltamt Nordrhein-Westfahlen, 2016.
Phytoplanktonuntersuchungen und Auswertung nach EU-WRRL von 13 bayerischen
Fließgewässern (2010-2015), Bayerisches Landesamt für Umwelt,
Hof, 2010-2016.
Phytoplanktonuntersuchungen von 3 fränkischen Stauseen (2015), Wasserwirschaftsamt Ansbach, 2015.
Zooplanktonuntersuchungen von 23 bayrischen Seen (2011-2014), Bayr. Landesamt für Umwelt, Wiehlenbach, 2014-2015.
Phytoplanktonuntersuchungen von 2 fränkischen Stauseen (2014), Wasserwirschaftsamt Ansbach, 2014.
Phytoplanktonuntersuchungen von 5 bayrischen Stauseen (2012-2013), Wasserwirschaftsamt
Ansbach, 2013.
Zooplanktonuntersuchungen von 5 Seen in Sachsen-Anhalt. Landesbetrieb
für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Magdeburg,
2012.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchung von Münchner Baggerseen (Büro
BGL Brebach-Fechingen) 2012.
Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von Fließgewässern
in Baden-Württemberg (Rhein, Neckar, Donau, Kocher) 2011, Bewertung
nach EU-WRRL, LUBW, 2012, 2013, 2014.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen und Bewertung im Rahmen einer Studie
zur Biomanipulation eines Altrheinarmes in Kehl (Büro für Gewässerökologie
und Umweltplanung "Limnofisch"). 2011/2012.
Zooplanktonuntersuchungen von 5 bayrischen Stauseen (2010-2011), Wasserwirtschaftsamt
Ansbach, 2011.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen und planktologische Bewertung der
naturnahen Umgestaltung des Ruhlsees (Stadt Langenselbold) 2010-2015.
Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von Fließgewässern
in Baden-Württemberg (Rhein, Neckar, Donau, Kocher) 2010, Bewertung
nach EU-WRRL, LUBW, 2011.
Phytoplanktonuntersuchungen vom Bodensee und Seen in Oberschwaben, LUBW
(ISF), 2010/2011.
Zooplanktonuntersuchungen von 12 bayerischen Seen (2009/2010), Bayer.
Landesamt für Umwelt, Wiehlenbach, 2010-2012.
Phytoplanktonuntersuchungen von Seen in Brandenburg. Projekt „WISER“.
Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Berlin (2009).
Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von Fließgewässern
in Baden-Württemberg (Rhein, Neckar, Donau, Kocher), Bewertung nach
EU-WRRL, LUBW, 2009-2010.
Phytoplanktonuntersuchungen von Seen in Oberschwaben, LUBW (ISF), 2008/2009.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen vom Rhein sowie Seen des Tieflandes
und Talsperren des Mittelgebirges in NRW, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen,
2009.
Phytoplanktonuntersuchungen des Bodensees (Obersee, Zellersee, Rheinsee),
LUBW (ISF), 2008-2009.
Zooplanktonuntersuchungen von 5 bayerischen Stauseen (2006-2008), Wasserwirtschaftsamt
Ansbach, 2009.
Zooplanktonuntersuchungen von 25 bayerischen Seen (2004/2008), Bayer.
Landesamt für Umwelt, Wielenbach, 2009-2010.
Phytoplanktonuntersuchungen von Seen und Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
mit Schwerpunkt toxinbildender Cyanobakterien. Projekte „Nostotox“
+ „Nostocales“. Institut für Gewässerökologie
und Binnenfischerei (IGB) Neuglobsow und Universität Cottbus - Lehrstuhl
Gewässerschutz, 2007-2012.
Zooplanktonuntersuchungen von 30 bayerischen Seen (2005-2007), Bayer.
Landesamt für Umwelt, Wielenbach, 2007-2008.
Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen (IKSR) vom Aare und Hochrhein,
BAFU (CH), 2006-2007.
Zooplankton, Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen des Süßen
Sees (Sachsen-Anhalt). Universität Halle, 2007-2008 / 2009-12.
Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von Fließgewässern
in Baden-Württemberg (Hochrhein, Neckar, Donau, Enz, Brenz, Kinzig),
Bewertung nach EU-WRRL, LUBW, 2007-2008.
Phytoplanktonuntersuchungen des Titisees und der Talsperre Kleine Kinzig,
LUBW (ISF), 2007.
Phytoplanktonuntersuchungen des Bodensees (Obersee, Zellersee, Rheinsee),
LUBW (ISF), 2007.
Phytoplanktonuntersuchungen von Fließgewässern in NRW (Lutter,
Werre, Große Aue, Weser, Emmer), LANUV, 2007.
Diatomeenuntersuchungen und taxonomische Studien des Phytoplanktons von
2 Talsperren (Bleiloch/Hohenwarte) in Thüringen. Thüringer Landesanstalt
für Umwelt und Geologie, 2007.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen vom Rhein sowie Seen des Tieflandes
und Talsperren des Mittelgebirges in NRW, Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen,
2007-2008.
Phytoplankon- und Diatomeenuntersuchungen vom Ober-, Hochrhein und Neckar
(IKSR), Bewertung nach EU-WRRL, LUBW, 2006-2007.
Phytobenthon-Diatomeenuntersuchung von Fließgewässern im Kanton
Schaffhausen, Amt für Lebensmittelkontrolle und Umweltschutz des
Kantons Schaffhausen. 2006.
Phytoplanktonuntersuchungen von Seen und Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
mit Schwerpunkt toxinbildender Cyanobakterien. Institut für Gewässerökologie
und Binnenfischerei (IGB) Neuglobsow 2005/2006.
Phytoplankton- und Diatomeen-Untersuchungen vom Wolfsee zur Einschätzung
nach EU-WRRL (Praxistest) Staatliches Umweltamt Duisburg 2005/2006.
Phytoplankton- und Diatomeen-Untersuchungen von Seen in Bayern zur Einschätzung
nach EU-WRRL (Praxistest), Institut für Gewässerökologie
und Binnenfischerei (IGB) Berlin für Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft
München 2005/2006.
Phytoplankton- und Diatomeen-Untersuchungen von 7 Fließgewässern
in Rheinland-Pfalz zur Einschätzung nach EU-WRRL (Praxistest), Landesamt
für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,
2005/2006.
Phytoplankton- und Diatomeen-Untersuchungen von 2 Fließgewässern
und 2 Seen in Hessen zur Einschätzung nach EU-WRRL (Praxistest),
Hess. Landesamt für Umwelt und Geologie, 2005.
Diatomeenuntersuchungen von 10 Talsperren des Mittelgebirges in Sachsen,
Landestalsperrenverwaltung Sachsen, 2006.
Diatomeenuntersuchungen von Seen des Tieflandes und Talsperren des Mittelgebirges
in NRW, Landesumweltamt Nordhein-Westfalen, 2006-2007.
Phytoplanktonuntersuchungen von 14 Baggerseen der Oberrheinebene, LUBW,
2006-2007.
Phytoplankton- und Diatomeenuntersuchungen von 4 Seen in Brandenburg (Scharzmützelsee,
Langer See, Tiefer See, Wolzinger See) nach EU-WRRL, Universität
Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz, 2006-2007.
Phytoplanktonuntersuchungen von Federsee und Ilmensee, Inst. für
Seenforschung, LUBW, 2006.
Phytoplankton- und Diatomeen-Untersuchungen von 5 Fließgewässern
in Baden-Württemberg zur Einschätzung nach EU-WRRL (Praxistest),
LfU-Baden-Württemberg, 2005/2006.
Planktonuntersuchungen eines Naturbades, FKK-Drei-Länder-Eck-GmbH, Neuenburg, 2005.
Phytoplanktonuntersuchung aus einer Mesokosmenversuchsanlage. GAIAC /
RWTH Aachen, 2005
Zooplanktonuntersuchungen von 4 Baggerseen der Oberrheinebene, LfU-Baden-Württemberg,
2005.
Phytoplanktonuntersuchungen von 5 Baggerseen der Oberrheinebene, LfU-Baden-Württemberg,
2005.
Phytoplanktonuntersuchungen und planktologische Bewertung der Restaurierung
des Kinzigsees (Büro G. Hofmann, Glashütten & Stadt Langenselbold) 2004-2005
Phytoplanktonuntersuchungen der Vorsperre Große Dhünn, Wupperverband
Wuppertal, 2004/2005.
Phytoplanktonuntersuchungen von 10 Baggerseen der Oberrheinebene, LfU-Baden-Württemberg,
2004.
Phytoplanktonuntersuchungen verschiedener Seen in Brandenburg (u.a. Scharzmützelsee,
Langer See, Melangsee), Universität Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz,
2004.
Phytobenthon- Diatomeenuntersuchung von Fließgewässern im Kanton
Schaffhausen, Amt für Lebensmittelkontrolle und Umweltschutz des
Kantons Schaffhausen. 2004.
Phytoplanktonuntersuchungen und Bewertung von 4 Abgrabungsseen in Hessen
(Büro G. Hofmann, Glashütten & HLUG) 2003.
 |
Histiobalantium spp. |
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen und planktologische Bewertung der Restaurierung des Kinzigsees
(Stadt Langenselbold) 2006-2017.
Untersuchungen von Sedimentkernen auf fossile Cladocerenreste aus 4 Seen
in Brandenburg, Universität Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz.
2003.
Phytoplanktonuntersuchungen und Bewertung von 11 Kleinseen im Kanton Bern,
Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kanton Bern (Schweiz). 2003.
Zooplanktonuntersuchungen von 20 bayrischen Seen, Bayr. Landesamt für
Wasserwirtschaft München, 2002-2004.
Phytoplanktonuntersuchungen des Bodensees im Rahmen des Felchen-Projektes,
Inst. f. Seenforschung, LfU-Baden-Württemberg, 2002/2003.
Phytoplanktonuntersuchungen eines Naturbades, Büro GLP-Renat, Cremlingen,
2002/2003.
Phytoplanktonuntersuchungen des Burgsees (Hessen), Prof. B. Scharf, Umweltforschungszentrum
(UFZ) Magdeburg, 2002, 2004.
Phytoplanktonuntersuchungen von 5 Baggerseen in der Karlsruher Umgebung,
(UVU) Büro BGL, Saarbrücken. 2002.
Phytoplanktonuntersuchungen der Wuppertalsperre, Wupperverband Wuppertal,
2002/2003/2005.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen des Baggersees Stollhofen am nördlichen
Oberrhein, GKW-Plan, Mannheim, 2002.
Phyto - und Zooplanktonuntersuchungen vom Baggersee Burkheim, Büro
Zehneck, Buggingen 2002.
Phytoplanktonuntersuchungen vom Scharmützelsee, Universität
Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz, 2002.
Taxonomische Studien und Planktonbiomasseberechnungen der Grane-, Ecker-
und Sösetalsperre. Harzwasserwerke. 2002 bis heute.
Phytoplanktonuntersuchungen verschiedener Seen in Brandenburg (u.a. Scharzmützelsee,
Langer See) zur Bewertung nach EU-Wasserrahmenrichtlinie, Universität
Cottbus - Lehrstuhl Gewässerschutz, 2001-2004.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen des Baggersees Heddesheim am nördlichen
Oberrhein, GKW-Plan, Mannheim, 2001.
Phytoplanktonuntersuchungen des Hochrhein im IKSR-Programm 2000, BUWAL,
Bern (Schweiz), 2000/2001.
Phytoplanktonuntersuchungen des Ober- und Hochrhein im IKSR-Programm 2000,
LfU-Baden-Württemberg, 2000/2001.
Phytobenthon-Diatomeen-Untersuchungen des Hochrhein im IKSR-Programm 2000,
LfU-Baden-Württemberg, 2000.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen des Baggersees Hemsbach am nördlichen
Oberrhein, GKW-Plan, Mannheim, 2000.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen und Bewertung im Rahmen einer Studie
zur Biomanipulation eines Altrheinarmes in Kehl (Büro für Gewässerökologie
und Umweltplanung "Limnofisch"), 1999-2002.
Phyto- und Zooplanktonuntersuchungen im Rahmen der UVU des Baggersees
Meißenheim (Büro für Gewässerökologie und Umweltplanung
"Limnofisch") 1998.
Phytoplanktonuntersuchung im Rahmen der UVU des Baggersees Nonnweir (Büro
BGL Brebach-Fechingen) 1997.
Phytoplanktonuntersuchungen des Restrheins (Abwasserzweckverband Breisgauer
Bucht) 1997.
Phytoplanktonuntersuchungen der Vorsperre Große Dhünn (Wupperverband
Wuppertal) 1996.
Planktonuntersuchungen von 27 Thüringer Brauchwassertalsperren (in
Kooperation mit Kommunale Wasser- und Umweltanalytik G.m.b.H.) für
Thüringer Talsperrenverwaltung / Thüringer Landesanstalt für
Umwelt. 1995 - 1996.
Planktonuntersuchungen von 7 Thüringer Trinkwassertalsperren, (in
Kooperation mit Kommunale Wasser- und Umweltanalytik G.m.b.H.) für
Thüringer Talsperrenverwaltung / Thüringer Landesanstalt für
Umwelt. 1994 - 2001.
Taxonomische Studien und Planktonbiomasseberechnungen der Riveristalsperre
mit Vorsperren (Stadtwerke Trier). 1993 - heute.
Phytoplanktonuntersuchungen des Bodenseelitorals für Universität
Konstanz. 1994.
Untersuchungen zu Fragen der Begrenzung des Phytoplanktons in künstlichen
Gewässern eines Vergnügungsparks. Ing.-Büro Weiss, Freiburg.
1992 - 1994.
Phytoplanktonuntersuchungen im Biomanipulationsprojekt "Deger See" für
LfU Baden-Württemberg und Inst. für Gewässerökologie
und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin e.V., 1991.
|
nach oben
 |
|